Das Wichtigste zuerst:
- ⚡
Extrem schnelle Musikgenerierung in sehr hoher Qualität
- 🎛️
Detaillierte, einsteigerfreundliche Anpassungsmöglichkeiten
- 💼
Vollständig royalty-free für kommerzielle Nutzung
Pros & Kontra
Pros
- Vollständig royalty-free mit kommerzieller Nutzung ohne Lizenzgebühren
- Professionelle Audio-Qualität ohne künstliche oder repetitive Klänge
- Unbegrenzte kreative Möglichkeiten durch Genre-, Mood- und Theme-Kombinationen
- Ähnliche Tracks generieren für konsistente Marken-Klangidentität
Kontra
- Keine kostenlose Version verfügbar - mindestens 13$/Monat erforderlich
- Ausschließlich Instrumentalmusik - keine Vocals oder Gesang verfügbar
- Komplexe und verwirrende Preisstruktur mit unklaren Paket-Unterschieden
- Generierte Tracks nicht exklusiv - ähnliche Musik kann bei anderen Nutzern entstehen
Über Soundraw
Du sitzt vor deinem fertigen Video, die Bearbeitung ist perfekt, die Message stimmt – und dann diese eine Frage: Welche Musik soll da bloß drüber? Professionelle Tracks sind teuer, lizenzfrei oft langweilig, und bei der GEMA willst du dir erst gar keine Kopfschmerzen holen.
Soundraw tritt an, dieses alltägliche Content Creator-Dilemma mit KI zu lösen. Die Frage ist: Kann das Tool wirklich passende Instrumentalmusik in Sekunden zaubern, oder ist das wieder nur schönes Marketing-Versprechen?
Soundraw Review | Was kann das Tool und wie funktioniert es?

Soundraw ist eine KI-Plattform zur Generierung von Instrumentalmusik – und ich betone das „instrumental“, denn Gesang oder Vocals gibt’s hier nicht.
Das Tool hat ein klares Ziel: Content Creators sollen schnell und unkompliziert Hintergrundmusik für Videos, Ads oder Podcasts bekommen.
Das Besondere: Du kannst aus verschiedenen Genres wählen und – hier wird’s interessant – verschiedene Musikrichtungen miteinander mixen. City-Pop trifft auf Akustik-Elemente? Warum nicht. So entstehen Kombinationen, die es vielleicht noch gar nicht gibt. Klingt erstmal experimentell, ist aber spannender als gedacht.
Soundraw Test | Die wichtigsten Features und Highlights

Extrem schnelle Generierung
Hier punktet Soundraw: Zwei Sekunden, sechs verschiedene Tracks zu deinen Vorgaben. Während andere KI-Tools dich 30 Sekunden oder länger warten lassen, ist hier schon alles da. Das ist nicht nur praktisch – das macht richtig Spaß beim Ausprobieren.
Detaillierte Anpassungsmöglichkeiten
Nach der Generierung kannst du jeden Track in Abschnitte unterteilen und diese individuell bearbeiten. Für jeden Teil stellst du separat ein, zum Beispiel:
- Melodie-Intensität (schön visualisiert von grau bis dunkelblau)
- Backing-Elemente
- Bass-Anteil
- Drum-Pattern
- Übergänge zwischen den Abschnitten
Du kannst sogar verschiedene Instrumente für verschiedene Track-Teile wählen. Das ist wie ein Mini-Tonstudio, nur ohne jahrelange Ausbildung. Oder du lässt es sein und überlässt der KI die Entscheidung.
Intelligente Suchfunktionen
Soundraw bietet drei Ansätze zur Track-Erstellung – und das ist durchdachter, als es klingt:
- Genre-basiert: Lo-Fi, Hip-Hop, Funk, House – die üblichen Verdächtigen
- Mood-basiert: Glamorous, Sentimental, Hopeful, Dreamy – perfekt, wenn du weißt, welches Gefühl dein Content rüberbringen soll
- Theme-basiert: Wedding, Gaming, Cinematic, Comedy – praktisch für spezielle Anlässe
Clever: Du kombinierst diese Kategorien miteinander. Die KI erkennt aber auch unmögliche Kombinationen und blockiert diese – Dreamy und Drum & Bass funktioniert nun mal nicht zusammen. Macht Sinn.
Video-Preview-Funktion
Ein nettes Extra: Du lädst dein fertiges Video hoch und siehst dir an, wie es mit der generierten Musik aussieht. Das hilft beim finalen Test, ob Track und Content wirklich harmonieren – und erspart dir böse Überraschungen beim Export.
Soundraw Erfahrungen | Die wichtigsten Vorteile
Royalty-free und kommerzielle Nutzung
Alle generierten Tracks sind vollständig royalty-free und für kommerzielle Nutzung freigegeben. Das heißt konkret: Du verwendest die Musik in bezahlten Ads, monetarisierten YouTube-Videos oder anderen kommerziellen Projekten, ohne dir Gedanken über Lizenzgebühren machen zu müssen. Das ist Gold wert.
Unbegrenzte kreative Möglichkeiten
Die Kombination aus Genres, Moods und Themes eröffnet praktisch unendliche Möglichkeiten. Besonders praktisch für Marketer: Du suchst gezielt nach dem Gefühl, das dein Content vermitteln soll, ohne dich mit musikalischen Fachbegriffen herumschlagen zu müssen.
Präzise Längenanpassung
Dein Video ist 1:20 Minuten lang, aber der generierte Track nur 30 Sekunden? Mit wenigen Klicks erweiterst du den Track auf die gewünschte Länge. Das Tool fügt nahtlos passende Abschnitte hinzu – und das funktioniert überraschend gut.
Professionelle Qualität
Die Audio-Qualität der generierten Tracks ist beeindruckend hoch. Die Instrumentierung klingt authentisch und professionell – nicht wie typische „KI-Musik“, die oft künstlich oder repetitiv wirkt. Hier merkst du kaum, dass eine Maschine am Werk war.
Ähnliche Tracks generieren
Track gefällt dir, aber nicht ganz? Mit der „Generate Similar Music“-Funktion erstellt die KI weitere Variationen im gleichen Stil. So findest du schnell den perfekten Track – ohne wieder bei null anzufangen.
Außerdem erstellst du so eine ganze Reihe an ähnlichen Songs, sodass deine Marke überall ähnlich klingt.
Die wichtigsten Nachteile von Soundraw
Keine kostenlose Version verfügbar
Der größte Haken: Soundraw bietet keine dauerhaft kostenlose Version an. Du kannst das Tool zwar testen, aber für die tatsächliche Nutzung investierst du mindestens 13 Dollar monatlich. Viele Konkurrenz-Tools bieten zumindest eine eingeschränkte Gratis-Version – hier nicht.
Nur Instrumentals
Suchst du Musik mit Gesang oder Vocals, bist du hier falsch. Soundraw konzentriert sich ausschließlich auf Instrumentalmusik. Für viele Anwendungsfälle reicht das völlig aus, aber für bestimmte Content-Typen fehlt diese Option komplett.
Komplexe Preisstruktur
Die verschiedenen Pakete und deren Unterschiede sind nicht auf den ersten Blick verständlich. Besonders die Trennung zwischen „Content Creator“ und „Music Artist Producer“ könnte verwirren. Warum einfach, wenn’s auch kompliziert geht?
Soundraw Preisgestaltung im Detail

Soundraw arbeitet mit einem Abo-Modell ohne kostenlose Daueroption – das ist gleich mal ein wichtiger Punkt zum Merken:
Content Creator Plan: $13/Monat
- Unbegrenzte monatliche Downloads
- Kommerzielle Nutzung
- Verwendung in Videos, Podcasts, etc.
- Keine Distribution und Monetarisierung der Tracks selbst
Artist Pläne: $26-$99+/Monat
- Für Musik-Produzenten und Artists
- Berechtigung zur Distribution und Monetarisierung
- Begrenzte Downloads je nach Plan (10-unlimited)
Für die meisten Online-Marketer und Content Creator reicht der Content Creator Plan völlig aus. Du verwendest die Musik in allen deinen Marketing-Materials, nur verkaufen darfst du die Tracks nicht als eigenständige Produkte.
Bei jährlicher Zahlung gibt’s einen kleinen Rabatt (etwa 15%).
Soundraw Review | Datenschutz-Bewertung
Soundraw macht keine detaillierten Angaben zum Datenschutz in der Benutzeroberfläche sichtbar. Als Cloud-basiertes Tool werden naturgemäß Daten auf externen Servern verarbeitet. Für die Nutzung brauchst du einen Account – Standard, aber wichtig zu erwähnen.
Ein wichtiger Punkt: Die generierten Musikstücke bleiben nicht exklusiv für dich. Theoretisch könnte die gleiche oder sehr ähnliche Musik auch für andere Nutzer generiert werden. Das ist kein Drama, aber gut zu wissen.
Mein Fazit zu Soundraw
Soundraw löst ein echtes Problem elegant und schnell. Die fehlende kostenlose Version ist schade, aber für Content Creator, die regelmäßig Hintergrundmusik brauchen, rechtfertigt die Zeitersparnis und Qualität den Preis durchaus. Genau das ist der Punkt, den du dir merken solltest: Manchmal ist das beste Tool nicht das günstigste, sondern das, was dir am meisten Zeit spart.