Peec.ai Testbericht und Video

Tracking-Tool, das Marken-Sichtbarkeit in KI-Modellen misst und trackt

Kostenlos testen

Peec.ai Testbericht und Video

Tracking-Tool, das Marken-Sichtbarkeit in KI-Modellen misst und trackt

Free Version
AI Tool
Etabliert

Das Wichtigste zuerst:

  • 🔍
    Trackt deine Marken-Sichtbarkeit in KI-Modellen
  • 🏆
    Bietet Competitor-Analyse mit Industry Ranking
  • 💶
    Starter-Paket ab 89€/Monat für 25 Prompts, Professional 199€ für 100 Prompts – relativ hohe Preise.

Key Features

  • KI-Brand-Tracking mit Sichtbarkeits-Metriken über ChatGPT, Perplexity, Claude & Gemini
  • Konkurrenzanalyse & Benchmarking für gezielte Marktpositionierung
  • Echtzeit-Feed aller Brand-Erwähnungen inklusive Positions- und Sentiment-Analyse
  • Prompt-Level-Analysen zur Optimierung spezifischer Suchanfragen
  • Multi-Language & Multi-Country Monitoring für internationale Marken
  • Automatisierte Content-Gap-Analyse zur Identifizierung von Chancen
  • Team-Collaboration & unbegrenzte Nutzerplätze für Marketingteams

Unsere Bewertung

  • Gesamtbewertung 6/10
  • Preis 4/10
  • Benutzerfreundlichkeit 8/10
  • Gratisversion 3/10
  • Datenschutz 6/10

Pros & Kontra

Pros

  • Pionier im KI-Sichtbarkeits-Tracking für moderne GEO-Strategien
  • Einfache Einrichtung mit automatischer Prompt-Generierung
  • Aussagekräftige Competitor-Analyse mit Industry Ranking
  • Tracking mehrerer KI-Modelle (ChatGPT, Perplexity, AI Overviews)

Kontra

  • Zu geringe Prompt-Limits (max. 300+) für umfassende Analysen
  • Relativ hohe Preise ab 89€/Monat für den gebotenen Funktionsumfang
  • Keine echte Gratisversion, nur 7-tägige Testphase
  • Fehlende historische Daten und Trend-Analysen

Über Peec.ai Testbericht und Video

Du kennst das sicher: Du gibst bei ChatGPT eine Frage zu deiner Branche ein und hoffst insgeheim, dass deine Marke in der Antwort auftaucht. Das ist dank peec.ai nicht mehr nötig!

In Zeiten, in denen immer mehr Menschen ihre Recherche nicht mehr über Google, sondern direkt über KI-Assistenten machen, ist das keine Eitelkeit mehr, sondern man nennt das GEO (Generative Engine Optimization, angelehnt an „SEO“).

Peec AI verspricht, genau das messbar zu machen: Wie oft erwähnen ChatGPT, Perplexity und Co. eigentlich deine Marke? Nach meinem ausführlichen Test verrate ich dir, was das SEO KI Tool wirklich kann – und wo es noch Luft nach oben gibt.

Was ist Peec.AI und wie funktioniert es?

Die Promptübersicht von peec.ai ähnelt SEO-Keyword-Listen

Peec AI ist ein Tracking-Tool, das deine Sichtbarkeit in KI-Modellen wie ChatGPT, Perplexity und Google AI Overviews misst. Das Prinzip ist simpel (und ziemlich clever): Du erstellst eine Datenbank mit relevanten Prompts für dein Business und Peec AI überprüft regelmäßig, ob deine Marke in den Antworten der verschiedenen KI-Systeme erwähnt wird.

Das Tool bietet dir ein übersichtliches Dashboard mit wichtigen Kennzahlen wie der prozentualen Sichtbarkeit, einem Industry Ranking im Vergleich zu Konkurrenten und einer Auflistung aller Sources, die bei den Prompts als Quellen ausgegeben wurden.

Das Sichtbarkeits-Chart von Peec AI

So bekommst du einen ersten Eindruck davon, wie gut deine Marke von KI-Modellen gefunden und empfohlen wird. Klingt erstmal trocken – ist aber spannender, als man denkt.

Die wichtigsten Erkenntnisse aus meinem Peec AI Review

Einfache Einrichtung mit cleveren Automatismen

Die Einrichtung von Peec AI geht überraschend schnell von der Hand. Nach dem Anlegen eines Projekts kannst du entweder eigene Prompts manuell eingeben oder auf vorgeschlagene Prompts zugreifen.

Besonders praktisch: Das Tool generiert automatisch weitere Prompts, die zu deinem Projekt passen. Du kannst alternativ auch eine CSV-Datei mit einer größeren Menge an Prompts hochladen – für die Effizienz-Fans unter uns.

Aussagekräftige Competitor-Analyse inklusive

Hier wird’s interessant: Peec AI zeigt dir nicht nur deine eigene Performance, sondern schlägt auch relevante Konkurrenten vor, die du mit einem Klick zu deiner Analyse hinzufügen kannst. So erkennst du schnell, welche Brands in deiner Branche bei ähnlichen Suchanfragen häufiger erwähnt werden. Das ist manchmal ein Schlag ins Gesicht – aber ein nützlicher.

peec.ai Review | Mehrere KI-Modelle im Blick

Je nach gewähltem Paket trackt Peec AI deine Sichtbarkeit in verschiedenen KI-Systemen. Im Starter-Paket sind ChatGPT, Perplexity und Google AI Overviews enthalten. In den höheren Paketen kommen Claude, Gemini und ChatGPT Search hinzu. Smart gedacht – schließlich nutzt nicht jeder nur ChatGPT.

Begrenzte Prompt-Anzahl als größter Schwachpunkt

Hier kommt der Haken: Die größte Limitation des Tools ist die beschränkte Anzahl an Prompts, die du verwenden kannst. Selbst im teuersten Paket sind es nur 300+ Prompts. Für ein vollständiges Bild der KI-Sichtbarkeit ist das definitiv zu wenig. Das ist so, als würdest du deine Google-Rankings nur für 25 Keywords tracken – besser als nichts, aber nicht ausreichend für eine umfassende Analyse.

Peec.ai Pricing: Ist das Tool seinen Preis wert?

Die Preise von Peec Ai

Peec AI startet bei 89 Euro monatlich für das Starter-Paket. Dafür bekommst du Tracking für 25 Prompts in drei KI-Modellen. Das Professional-Paket kostet 199 Euro und bietet 100 Prompts sowie zusätzliche KI-Modelle. Im Enterprise-Paket für 499+ Euro sind es schließlich 300+ Prompts mit allen verfügbaren Features.

Ehrlich gesagt: Für ein Tool in der Early-Stage-Phase sind die Preise schon ziemlich ambitioniert. Gerade wenn man bedenkt, dass selbst das teuerste Paket nur 300+ Prompts abdeckt. Hier muss Peec AI definitiv nachjustieren, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.

Fazit: Pionier-Tool mit Potenzial, aber noch nicht ausgereift

Peec AI macht einen wichtigen ersten Schritt in Richtung KI-Sichtbarkeits-Tracking. Das Tool ist benutzerfreundlich, die Datenvisualisierung ist gelungen und der Ansatz ist definitiv zukunftsweisend. Die Competitor-Analyse ist ein echtes Plus und hilft dabei, die eigene Position im Markt besser einzuschätzen.

Die Schwächen sind aber nicht von der Hand zu weisen:

  • Zu geringe Prompt-Limits für aussagekräftige Analysen
  • Relativ hohe Preise für den gebotenen Funktionsumfang
  • Noch fehlende historische Daten und Trend-Analysen

Meine Empfehlung: Wenn du zu den Early Adoptern gehörst und erste Insights in deine KI-Sichtbarkeit brauchst, ist Peec AI einen Versuch wert. Für umfassende SEO-Strategien reicht das Tool in der aktuellen Form aber noch nicht aus. Warte entweder auf mehr Features oder nutze es als Ergänzung zu deinen bestehenden SEO-Tools.

Das Thema KI-Sichtbarkeit wird definitiv wichtiger werden. Peec AI ist auf dem richtigen Weg – muss aber noch einige Hausaufgaben machen, bevor es als Must-have-Tool durchgeht.

Unser Autor Silvan

Silvan

Silvan hat seine Wurzeln in der SEO und ist bereits seit 2010 Vollzeit-Internetmarketer. Nach Während seiner Zeit als Freelancer und in der eigenen Agentur hat er über 1.000 Kundenprojekte betreut. Auch eigene Projekte standen stets im Fokus und so hat er bereits 5 Exits im E-Commerce und der Leadgenerierung erzielt. Sein Herz schlägt für zeitsparende Automatisierungen, hilfreiche KI-Tools und eine nachhaltige und unterstützende Nutzung der AI.